Einsatzvorteile |
|
User benefits |
Mechanisch
¨
Reduzierte Wartungskosten
- Elektronische Systeme sind wartungsfrei
(keine Bremsbeläge usw.)
- Maschine lässt sich schnell stoppen bei Maschinen-
schaden, z.B. Unwucht
¨
Verminderung gefährlicher Schwingungen
- Unwuchtmotoren können schnell gebremst werden |
|
Mechanical
¨
Reduced maintenance costs
- Electronic
brakes
require no
maintenance
(no brake linings etc.)
- Fast stopping of damaged equipment
e.g. with imbalance
¨
Undesirable oscillations can be reduced
- Vibrator motors can be
stopped
quickly |
Sicherheit
¨
Schnelles elektronisches Bremsen erhöht Sicherheit
- Stillstand in weniger als 10 s möglich
- Maschinen mit großer Massenträgheit müssen nicht
lange Zeit unbeaufsichtigt auslaufen |
|
Safety
¨
Fast electronic braking increases safety
- Machines can be stopped within 10 s or less
- Machines with very high inertia should not be left
unattended while they are running down |
Produktivität
¨
Reduzierte Wartezeiten beim Umrüsten, Richten
- Besonders wichtig bei Maschinen mit großer Massen-
trägheit |
|
Productivity
¨
Waiting time to change or service tools eliminated
- Especially useful with high inertia equipment |
Anwendungen |
|
Applications |
¨
Bremsen
gefährlicher
Maschinen
mit
langen
Auslaufzeiten
¨
Rollgangantriebe
¨
Sägen, Hobelbänke
¨
Zentrifugen
¨
Schleifmaschinen
¨
Schnelles Bremsen von Unwuchtmotoren
¨
Mühlen
|
|
¨
Braking of machines with long stopping times
¨
Roller-table drives
¨
Circular saws, planers
¨
Centrifuges
¨
Grinding machines
¨
Fast braking of vibrator motors
¨
Roller and ball mills |
Merkmale |
|
Features |
¨
Bremsmoment und Bremsabschaltzeit getrennt ein-
stellbar
¨
Modul-Gehäuse für Montage auf 35 mm DIN-HutÂschienen. Sehr
kompakt mit Schützbreite (45 mm)
¨
Klemmen und Einstellpotentiometer berücksichtigen
Unfallverhütungsvorschriften für Berührungsschutz
¨
Leicht nachzurüsten
¨
Umschaltzeit auf Bremsen beträgt lediglich ca. 0,3 s
¨
Einfache Beschaltung mit Standardschützen
¨
Betrieb ohne Bremsschütz möglich
¨
Einsetzbar als Sanftanlauf-Bremskombination mit
elektronischen Sanftanlaufgeräten SoftCompact |
|
¨
Braking torque and braking time-out separately
adjustable.
¨
Module housing for mounting on 35 mm DIN rails. Very
compact with width of a standard contactor (45 mm)
¨
Live terminals are well protected against accidental
contact
¨
Easily retrofitted
¨
Fast start of braking operation (approx. 0.3 s)
¨
Simple connection with standard contactors
¨
Can be used without braking contactors
¨
Can be used as a combined soft-start and brake
using the electronic soft-starts SoftCompact |
Funktionsbeschreibung
Principle of operation

Bremsschaltung
Blockschaltbild
LEKTROMIK B1
Block diagram LEKTROMIK B1

Funktionsbild
Diagram of operation
LEKTROMIK
B1 ist ein elektronisches Bremsmodul für das sanfte
Abbremsen von Asynchronmotoren. Haupteinsatz ist das Bremsen
von dreiphasigen Drehstrom-AsynchronÂmotoren. Das Bremsen
von Kondensatormotoren ist
ebenÂfalls möglich.
LEKTROMIK
B1 arbeitet nach dem Prinzip der GleichstromÂeinspeisung in
die Statorwicklung. Dies erzeugt ein stehenÂdes magnetisches
Feld, welches die Bewegung des Käfig-läufers hemmt. Die
Bremswirkung ist abhängig von der Größe des Stromes. Der
Bremsstrom wird durch GleichrichÂten der
VersorÂgungsspannung erzeugt. Die Verwendung von Thyristoren
mit Phasenanschnittsteuerung erlaubt die Einstellung der
Bremsverzögerung in einem großen Bereich.
Alle
notwendigen Versorgungsspannungen für die Elektronik werden
intern gebildet. Zwei Thyristoren bilden einen einÂphasigen
gesteuerten Gleichrichterzweig. Die notwendigen Zündpulse
werden im Steuersatz gebildet. Der Steuersatz verwenÂdet die
verkettete Spannung, um die richtigen netzÂsynchronen
Zündpunkte abzuleiten. Eine Verbindung zum Mittelpunktleiter
ist nicht notwendig.
Bei
Einsatz des Bremsbetriebs schließt Relaiskontakt MB zwischen
Klemmen 1 und 2, d.h. das Bremsgerät meldet "Bremsen“. Nach
einer
Bremseinschaltverzögerung von ca. 300 ms wird der
Bremsbetrieb aktiviert. Am Ende der eingeÂstellten
Bremsabschaltzeit A werden
die Thyristoren geÂsperrt, der Bremsstrom klingt ab. Nach
einer weiteren
Bremsabschaltverzögerung von ca. 1,5 s öffnet der
RelaisÂkontakt MB, d.h. die Meldung "Bremsen“ steht nicht
mehr an. Ein Neuanlauf kann erfolgen.
LEKTROMIK
B1 Bremsmodule eignen sich zusammen mit SoftCompact
Sanftanlaufmodulen für den Betrieb als kompakte
Sanftanlauf-/Bremskombinationen. Diese Kombination sorgt
für ein schonendes Anlaufen und Bremsen von
Drehstrom-Asynchronmotoren bis 7,5 kW. |
|
LEKTROMIK B1 is an electronic brake module for the smooth
braking of induction motors. It is most frequently used with
three-phase induction motors. The use with single-phase
capacitor motors is also possible.
LEKTROMIK B1 uses the principle of d.c. injection in the
stator winding. A d.c. current obtained by rectifying the
supply voltage produces a stationary magnetic field which
retards the rotor. The braking torque depends on the
magnitude of the current which can be varied by
phase-controlled thyristors. This allows the retardation to
be varied over a wide range.
A power supply for the internal control circuits is
incorporated in the module. Two thyristors are connected as
a single-phase controlled rectifier. The firing circuit
generates the required trigger pulses. The trigger pulses
are synchronised with applied line-to-line voltage. A
neutral connection is not required.
A relay contact MB between terminals 1 and 2 closes at the
start of braking operation i.e. the brake module signals
"braking". D.C. braking is initiated following a
brake-enable delay of approx. 300 ms. As soon as the
set braking time-out A is
reached the thyristors are inhibited and the braking current
decays. After a brake switch-off delay time of approx.
1.5 s the relay contact MB opens, i.e. the signal
"braking“ is no longer present. The motor can now be
restarted.
LEKTROMIK B1 brake modules are suitable for use together
with SoftCompact soft-start
modules as compact combined soft-start and brake units. This
arrangement can be used for the smooth start-up and braking
of three-phase induction motors up to 7.5 kW. |

Typische
Bremskennlinien
Typical braking curves
Technische Daten
Technical data
Allgemein
General
|
Spannung
/ Voltage:
Frequenz
/
Frequency: |
-15...+10
%
50...60
Hz
±2
% |
Nennspannung siehe Seite 7 /
Rated voltage, refer to page 7 |

Netz, Isolation
Supply System,
insulation |
Überspannungskategorie/
Overvoltage category
Bemessungs-StoßspannungsÂfestigkeit gegen PE/
Rated impulse voltage to PE
Bemessungs-IsolationsÂspannung
gegen PE /
Rated insulation voltage to PE
Prospektiver Kurzschlussstrom/
Prospective short-circuit current |
III
(EN 60664-1)
4 kV
AC 300 V
50 kA |
Nur zur Verwendung an TT/TN Netzen mit geerdetem Sternpunkt/
Only for use with TT/TN supplies with earthed neutral
Mit
empfohlenen Halbleitersicherungen/
With recommended semiconductor fuses |

Umgebungs-bedingungen |
Zulässige Temperaturen/
Permissible temperatures;
|
0 ... +40
°C
+40 ... +50 °C
-25 ... +55
°C
-25 ...+70
°C
|
-
Normaler Betrieb / Normal Operation
-
Betrieb bei erhöhter Temperatur mit EinschränÂkungen, siehe
"Thermische Auslegung", Seite 8/
Operation at increased temperatures with limitation as in
"Thermal considerations", page 8
-
Lagerung / Storage
-
Transport (kurzzeitig / short term) |
Environment |
Klimatische Bedingungen/
Climatic conditions; |
Klasse / Class 3K3
(EN 60721-3-3) |
5...85 % relative Luftfeuchte /
relative humidity |
|
|
Sonstiges /
Other requirements |
Die Kühlluft muss weitgehend staubfrei, nicht korrossiv,
nicht entflammbar sein/
The cooling air must have little dust and be non- corrosive
and non-flammable |
|
Verschmutzung/
Pollution; |
Verschmutzungsgrad 2/ Degree 2 pollution
(EN 60664-1) |
Nur trockene, nicht leitfähige Verschmutzung, geÂlegentliche
leichte Betauung im ausgeschalteten Zustand zulässig/
Dry non-conducting dust or particles, infrequent light
condensation when switched off permissible |
|
Aufstellungshöhe/
Altitude: |
max. über NN /
2000 m above sea level |
³
1000 m: 1,5 % / 100 m Leistungs-
reduzierung / power derating
|

Sicherheit
Safety
|
Angewandte Normen/ Relevant standards:
Schutzklasse
/
Protective class:
IP-Schutzart / Protection: |
EN 60947-4-2
EN 50178
I
(EN 61140)
IP20 (EN 60529) |
Basisisolierung und Schutzleiter. Der Anwender ist für den
sachgemäßen Anschluss des SchutzÂleiters (PE)
verantwortlich/
Basic insulation with PE connection (protective earth).
The user is responsible for the PE connection.
Fingersicherheit / Finger protection |
|
Signal- und Steuerklemmen/
Signal and control terminals:
|
Der Steuerkreis ist durch Basisisolierung vom Netzpotential
getrennt. An den Steuerkreis angeschlossene Komponenten
(z.B. Bedienelemente) müssen durch zusätzliche Isolierung
gegen direktes Berühren geschützt werden./
The control circuit is protected by basic insulation from
the supply voltage. Any components connected to the control
circuit (e.g. push buttons) must
be protected against direct contact by additional
insulation. |

|
EMV-Richtlinie/
EMC directive |
Gemäß EN 60947-4-2 wird Stör-Grenzwert B für Betrieb im
Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetrieben am
öffentlichen StromversorgungsÂnetz (einschließlich Behörden,
Banken, Krankenhäuser usw.) eingehalten./
In accordance with EN 60947-4-2 interference Limit B for use
in residential, commercial and light industry supplied
directly from public electricity supply (including public
buildings, banks, hospitals etc.) is adhered to. |
|
niederspannungs-Richtlinie/
low-voltage directive |
Die
Anforderungen der Europäischen
Niederspannungs-Richtlinie sind erfüllt/
The requirements of the
European Low-voltage
directive are fulfilled. |

Leistungen und Spannungen
Powers
and voltages |
Typ/ |
Nennspannung/ |
Nennleistung des Motors
/
Rated motor power [kW] |
|
Type |
Rated voltage |
2,2 |
3 |
4 |
5,5 |
7,5 |
|
LEKTROMIK
B1 |
2AC 400 V |
l |
|
|
l |
l |
|
|
2AC 230 V |
|
¡ |
¡ |
|
|
|
|
l
Vorzugstyp / Standard type
¡
auf Anfrage / on request |
Leistungsteil
Power circuit

Sonstige
Daten
Other
data |
Bezeichnung/
Designation |
LEKTROMIK
2B1-14 |
LEKTROMIK
5B1-14 |
LEKTROMIK
7B1-14 |
|
LEKTROMIK
3B1-14/230 |
LEKTROMIK
4B1-14/230 |
Nennleistung des Motors/
Rated motor power |
2,2 kW |
5,5 kW |
7,5 kW |
|
3 kW |
4 kW |
Mindestleistung des Motors/
Minimum motor power |
0,25 kW |
1,1 kW |
1,1 kW |
|
0,55 kW |
0,55 kW |
Nennspannung
/ Rated
voltage |
2AC 400 V |
2AC 400 V |
2AC 400 V |
|
2AC 230 V |
2AC 230 V |
Ausgangsspannung
/
Output voltage |
DC 0...150 V |
DC 0...150 V |
DC 0...150 V |
|
DC 0...85 V |
DC 0...85 V |
Max. Bremsströme
/
Max. braking currents IB |
11 A |
30 A |
36 A |
|
30 A |
36 A |
|
Max. Bremsdauer
/ Max. braking duty: |
|
|
|
|
|
|
|
¨
angereiht / side-by-side 40 °C |
10 % |
3 % |
15 % |
|
3 % |
15 % |
|
¨
10 mm Abstand/ space 40 °C
¨
10 mm Abstand/ space 50 °C |
15 %
7 % |
5 %
2 % |
15 %
10 % |
|
5 %
2 % |
15 %
10 % |
|
EN 60947-4-21):
- Anwendungsklasse /
Utilization category
- Ausführungsart / Form
designation |
11 A:
AC-53a:
1-10: 10-36
1 |
30 A:
AC-53a:
1-10: 3-11
1 |
36 A:
AC-53a:
1-10: 15-54
1 |
|
30 A:
AC-53a:
1-10: 3-11
1 |
36 A:
AC-53a:
1-10: 15-54
1 |
|
Sicherungen
/ Fuses2)
|
20 A |
50 A |
50 A |
|
50 A |
50 A |
|
Anschlussleitungen/3)
Power connections
|
1,0...2,5mm2 |
1,5...2,5mm2 |
1,5...2,5mm2 |
|
1,5...2,5mm2 |
1,5...2,5mm2 |
|
Bremseinschaltverzögerung/
Brake switch-on delay |
300 ms |
300 ms |
300 ms |
|
300 ms |
300 ms |
|
Bremsabschaltverzögerung/
Brake switch-off delay |
1,5 s |
1,5 s |
1,5 s |
|
1,5 s |
1,5 s |
|
Schutz / Protection |
IP20 |
IP20 |
IP20 |
|
IP20 |
IP20 |
|
Gewicht
/ Weight |
400 g |
450 g |
650 g |
|
450 g |
650 g |
|
Maßbild /
Outline drawing |
1 |
1 |
1 |
|
1 |
1 |
|
Höhe /
Heigth
Breite / Width
Tiefe / Depth |
75 mm
45 mm
120 mm |
75 mm
45 mm
120 mm |
75 mm
60 mm
120 mm |
|
75 mm
45 mm
120 mm |
75 mm
60 mm
120 mm |
|
1) Erläuterungen siehe Seite 8/
Refer to page 8 for explanation |
2) Nicht im Lieferumfang
enthalten/
To be ordered separately
Wir empfehlen/ 20/50 A
We recommend: Siemens SILIZED 5SD4-430/460 |
3) Kabelquerschnitt (feindrähtig mit Aderendhülsen) in AnÂlehnung an
EN60204-1 mit geeignetem Überlastschutz/
Size of power cables (multi-strand with end ferrules) in
accordance with EN60204-1 with suitable overload protection |
Steuerteil
Control circuit

Einstellungen
Adjustments |
Bezeichnung, Bedeutung
/
Designation, Meaning |
Skalierung / Scaling |
Erläuterung
/ Explanation |
B - Bremsmoment/
Braking torque |
 |
Nenn-Bremsmoment (ca. Wert)
(max.
Bremsstrom beachten)/
Rated braking torque (approx. value)
(check max. braking current) |
|
|
A - Bremsabschaltzeit/
Braking time-out |
 |
Beendet
Bremsvorgang /
Terminates braking
|
|
n
- Vorschlag für Erst-Einstellung (Voreinstellung
werkseitig) / Suggestion for initial setting (initial factory
setting)

Steuerausgang
Control
Output |
Bezeichnung, Bedeutung
Designation, Meaning |
Logic '0'/
___/ ___ |
Logic '1'/
________ |
Erläuterung/Explanation |
MB - Steuerausgang "Bremsen"/
Control output "Braking"
End of braking, |
Bremszeit abgeÂlaufen, keine Netzspannung/
braking time- out, no supply |
Bremsen/
Braking |
Klemmen 1
und 2 (Klemmen 0 und 1 mit umgekehrter Logik)/
Terminals 1 and 2 (terminals 0 and 1 with inverted logic) |
|
Schaltleistung/Contact
rating: AC 250 V, 2 A; 250 VA |
 |
Bezeichnung, Bedeutung
Designation, Meaning |
Klemmen/
Terminals |
Logic '0'/
___/ ___ |
Logic
'1'/
________ |
Erläuterung/Explanation |
|
BB -
Befehl "Bremsen"/
Command "Brake" |
V1 - 4 |
Gesperrt/
Inhibited |
Freigabe/
Enable |
Vorsicht
Netzspannung/
Caution, supply voltage |
Steuereingang
Control Input |
|
|
|
|
|
|